Lashlifting: Europäische oder koreanische Methode?
Lashlifting: Europäische oder koreanische Methode?
Immer häufiger werden wir gefragt, ob wir das koreanische Lashlifting mit den zugehörigen Produkten anbieten. Dies zeigt, wie Marketing zum Teil zu Missverständnissen bei Kundinnen und Kunden führen kann.
Es braucht keine speziellen Produkte sondern nur eine andere Technik.
Doch worin unterscheiden sich die Methoden wirklich?
Beim europäischen Lashlifting werden die Wimpern mittels eines Klebers auf einem geschwungenen Silikonpad fixiert und mit speziellen Lösungen in Form gebracht. Die Liftinglotion wird hierbei gezielt auf etwa ein Drittel der Wimper aufgetragen, um einen natürlichen Schwung zu erzielen.Die Spitzen bleiben unbehandelt.
Das koreanische Lashlifting hingegen verzichtet auf Kleber oder Balsam zur Fixierung. Stattdessen wird jede Wimper einzeln behandelt und die komplette Wimper von der Wurzel bis zur Spitze chemisch geformt. Dabei kommt eine Lifting-Lotion auf die gesamte Wimper zum Einsatz.
Es gibt verschiedene Varianten: Entweder werden die Wimpern nach unten auf das Pad gelegt und mithilfe der 1 Lotion geglättet oder mithilfe einer Gel-Liftinglotion auf ein nicht gewölbtes Pad nach oben gekämmt.
Nach der Einwirkzeit der Lifting Lotion ( Die Disulfidbrücken sind gelöst und das Haar hat keine stabile Form mehr ) erfolgt der test ob auch wirklich die Wimper formbar ist. Hier wird an einer Wimper getested ob diese weich und flexibel ist.
Anschließend folgt die Reinigung, die Anbringung eines gewölbten Silikonpads und das finale Fixieren der Wimpern.
Ein möglicher Nachteil des koreanischen Lashliftings besteht darin, dass eine Überdehnung der Wimpern auftreten kann, insbesondere wenn Disulfidbrücken – entscheidend für die Struktur und Festigkeit der Wimpern – gelöst werden. In solchen Fällen können die Wimpern an natürlicher Form und Stabilität verlieren.
Strukturelle Unterschiede asiatischer und europäischer Wimpern
Asiatische Wimpern zeichnen sich durch eine gerade, häufig nach unten gerichtete Wuchsrichtung und einen größeren Durchmesser aus. Europäische Wimpern sind hingegen meist feiner, weicher und besitzen eine natürliche Biegung nach vorne oder oben. Diese strukturellen Unterschiede erfordern jeweils angepasste Behandlungsverfahren. Das koreanische Lashlifting wurde speziell für kräftige und gerade asiatische Wimpern entwickelt, um einen deutlichen Liftingeffekt zu erzielen. Für europäische Wimpern reicht in der Regel ein sanftes Lifting über Silikonpads aus, da bereits geringe Veränderungen große Wirkung zeigen und die Eigengesundheit der Wimpern besser erhalten bleibt.
Wesentliche Merkmale im Vergleich:
Fazit
Die Wahl der geeigneten Lashlifting-Methode sollte sich stets an der individuellen Haarstruktur orientieren. Während asiatische Wimpern oft stärkere Techniken benötigen, genügt bei europäischen Wimpern meist ein sanftes Lifting, um ein natürliches und gesundes Ergebnis zu erzielen. Eine fachgerechte Anpassung des Verfahrens stellt sicher, dass sowohl das ästhetische Resultat als auch die Gesundheit der Naturwimpern erhalten bleiben.